PANEL – ÜBERSICHT (Freitag, 6. September 2019)
Panel - Übersicht zum herunterladen
Dateigröße: 1.4 MB
Panel 1: Gewalt und Devianz in der Polizei
09:00 – 10:30 Uhr im SR 1, Hof 1
Moderation: Laila Abdul-Rahman
Beiträge:
Laila Abdul-Rahman: Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamt*innen I – Situationen und Faktoren der Viktimisierung (zum Abstract)
Hannah Espín Grau: Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamt*innen II – Anzeigeverhalten und juristische Bearbeitung (zum Abstract)
Elena Isabel Zum-Bruch: Brauchbare Illegalität in der Polizei. Über die vermeintlich notwendigen Normbrüche des polizeilichen Berufsalltags (zum Abstract)
Nathalie Leitgöb-Guzy: Vertrauen in die Polizei unter Zugewanderten (zum Abstract)
Panel 2: Wildlife trafficking: criminological, international law, and criminal law perspectives
09:00 – 10:30 Uhr im SR 2, Hof 1 (in English)
Moderation: Andreas Schloenhardt
Beschreibung:
Andreas Schloenhardt, Gian Ege, Madeleine Pitman, Jack Fuller et.al.:
The results of a year long research and teaching project held jointly by the universities of Queensland (Australia), Vienna (Austria), and (Zurich) Switzerland will be presented in this panel. In several short presentations, professorial, post-doc, pre-doc and undergraduate students will explore the causes and conditions wildlife trafficking, the perpetrators and networks engaged in this crime, and critically analyse the available international frameworks and national measures to combat this crime.
Panel 3: Hasskriminalität. Prävalenz und Strategien der Prävention in Deutschland und Europa
09:00 – 10:30 Uhr in der Aula, Hof 1
Moderation: Stephanie Fleischer
Beiträge:
Andreas Arnold: Hate Crime: Perspektiven zivilgesellschaftlicher Akteure auf die Bekämpfung vorurteilsgeleiteter Kriminalität und die Kooperation mit der Polizei (zum Abstract)
Eva Groß: Viktimisierung durch Hasskriminalität. Ergebnisse einer repräsentativen Erfassung des Dunkelfeldes in Niedersachsen und in Schleswig-Holstein (zum Abstract)
Dominic Kudlacek: Strategien der Polizei zur Bekämpfung vorurteilsgeleiteter Straftaten
(zum Abstract)
Isabel Haider: Hate Crimes aus frauenverachtenden Motiven – eine Diskussion anhand von Case Studies österreichischer Mord(versuchs-)fälle des Jahres 2018
(zum Abstract)
Panel 4: Strafverfolgung von Ausbeutung und Menschenhandel: Chance oder Last für die von Ausbeutung Betroffenen
09:00 – 10:30 Uhr im HS A, Hof 2
Moderation: Katharina Beclin
Beiträge:
Katharina Beclin: Die Aussagepflicht von Opfern von Menschenhandel - auch eine Form von "Ausbeutung"? (zum Abstract)
Manfred Buchner: Opferschutz für Männer als Betroffene von Menschenhandel: Zahlen und Fakten, rechtspsychologische Aspekte sowie Unterstützung durch Prozessbegleitung im Strafverfahren
(zum Abstract)
Caroline Sander: Sexuelle Ausbeutung nigerianischer und chinesischer Betroffener des Menschenhandels – (k)ein österreichisches Problem? (zum Abstract)
Barbara Steiner: Schadenswiedergutmachung für Opfer von Menschenhandel im Strafverfahren? - Theorie versus Praxis (zum Abstract)
Panel 5: Übergriffe auf Minderjährige im Betreuungskontext / Unterstützung von Terroropfern / Sozialnetzkonferenz zur Vermeidung von Untersuchungshaft bei Jugendlichen
09:00 – 10:30 Uhr im HS B, Hof 2
Moderation: Dieter Dölling
Beiträge:
Dieter Dölling: Sexueller Missbrauch an Minderjährigen in der deutschen katholischen Kirche
(zum Abstract)
Matthias Rau: Funktionsträger und ihr Gewaltverhalten in Einrichtungen der Regensburger Domspatzen von 1945 bis 1995 – eine Typologie (zum Abstract)
Vincenz Leuschner: Psychosoziale Bedürfnisse Betroffener von Terroranschlägen und adäquate Unterstützungsangebote aus kriminologisch-viktimologischer und psychologischer Perspektive (zum Abstract)
Georg Wielaender: Sozialnetzkonferenz zur Vermeidung der Untersuchungshaft bei Jugendlichen
(zum Abstract)
Panel 6: Vergleichen wir Äpfel mit Birnen? Ansatz und Ertrag internationaler Datensammlungen über nationale Kriminaljustizsysteme
09:00 – 10:30 Uhr im HS C1, Hof 2 (partly in English)
Moderation: Jörg-Martin Jehle
Beiträge:
Jörg-Martin Jehle: Ansatz und Ertrag des European Sourcebook of Criminal Justice (zum Abstract)
Marcelo Aebi: Linking Prison Statistics to the Criminal Justice System - the LINCS-project of the Council of Europe (zum Abstract)
Palmowski: Wie lassen sich nationale Daten in Datensammlungen der UN und der EU einpflegen? Das Beispiel Deutschland. (zum Abstract)
Michael Jandl: The International Classification of Crime for Statistical Purposes (ICCS) – a way forward to improve the comparability of statistics on crime. (zum Abstract)
Johann Endres: Wiederverurteilung versus Wiederinhaftierung nach Jugendstrafvollzug: Zur Validität unterschiedlicher Datenquellen für Rückfalluntersuchungen. (zum Abstract)
Panel 7: Opferempathietraining / Untersuchungshaft als Reflexionsangebot / Prävention sexualisierter Übergriffe auf Vollzugspersonal / Behandlungsprogramme statt Verwahrvollzug
09:00 – 10:30 Uhr im HS C2, Hof 2
Moderation: Walter Hammerschick
Beiträge:
Martin Hagenmaier: Ergebniskontrolle im Opferempathietraining bei Inhaftierten (zum Abstract)
Walter Hammerschick: Empirische Forschung zur Untersuchungshaft als Reflexionsangebot für die Praxis (zum Abstract)
Rolland Welther: Das besondere Vorkommnis (sexualisierte Übergriffe auf Vollzugspersonal) (zum Abstract)
Rolland Welther: Risiken und (positive) Nebenwirkungen (von Behandlungsprogrammen)
(zum Abstract)
Panel 8: Korruption / Wirtschaftskriminalität und transnationale Schäden
09:00 – 10:30 Uhr im SR 3, Hof 7
Moderation: Ralf Kölbel
Beiträge:
Kai-D. Bussmann: Zum Einfluss von Unternehmenskultur und Compliance Maßnahmen auf Korruptionsrisiken (zum Abstract)
Ralf Kölbel: Institutionelle Korruption im Arzneimittelvertrieb. Empirische Befunde am Beispiel der Post-Marketing Studies (zum Abstract)
Sebastian Oelrich: Zur Diffusionswirkung von Unternehmenskulturen auf die Ablehnung von Korruption im Landeskontext: Eine Vier-Länderstudie (zum Abstract)
Maria Laura Böhm: Transnationale Schäden, Wirtschaftskriminalität und Zukunftstechnologien am Beispiel Deutschlands (zum Abstract)
Panel 9: Quantitative Methoden in der Kriminologie
11:00 – 12:30 Uhr im SR 1, Hof 1
Moderation: Heinz Leitgöb
Beiträge:
Heinz Leitgöb: Ergebnisinterpretation im Rahmen der Schätzung nichtlinearer Modelle. Was können marginale Effekte leisten? (zum Abstract)
Johann Bacher: Ist die durchschnittliche Delinquenzrate einer Schulklasse ein geeigneter Indikator für einen Peer-Effekt? (zum Abstract)
Stefanie Eifler: Aspekte der Validität faktorieller Surveys im Kontext der Analyse normrelevanter Situationen: Ein Forschungsansatz auf der Basis eines kontrafaktischen Modells (zum Abstract)
Kai Seidensticker: Visual Analytics in der Kriminologie (zum Abstract)
Panel 10: Illegaler Tier- und Pflanzenhandel: Internationale und Nationale
Gegenmaßnahmen
11:00 – 12:30 Uhr im SR 2, Hof 1 (partly in English)
Moderation: Andreas Schloenhardt
Beschreibung:
Andreas Schloenhardt, Jenna Dawson-Faber, Jutta Molterer, Harald Schwimmer, Bernhard Herics, Martin Rose:
In diesem Panel werden Vertreter von internationalen Organisationen und österreichischen Behörden über ihre Arbeit berichten und über Herausforderungen für Gesetzgeber und Behörden diskutieren. An dem Panel werden unter anderem Vertreter_innen von UNODC, dem United Nations Office on Drugs and Crime, dem österreichischen Zoll, Tierpark Schönbrunn und dem Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus teilnehmen. Das Panel findet in deutscher Sprache mit teilweiser Übersetzung auf English statt.
Panel 11: Dialog statt Hass
11:00 – 12:30 Uhr in der Aula, Hof 1
Moderation: Klaus Priechenfried
Beiträge:
Dana Pajkovic: Dialog statt Hass (zum Abstract)
Klaus Priechenfried: Dialog statt Hass. Ein Programm des Vereins NEUSTART gegen Verhetzung (zum Abstract)
Valentin Schmidt: Dialog statt Hass (zum Abstract)
Bettina Paur: Kriminalität auf Social Media auf der Spur – mit Methode (zum Abstract)
Panel 12: „Asozial“ – Traditionen der Ausgrenzung und der Stigmatisierung
abweichenden Verhaltens
11:00 – 12:30 Uhr im HS A, Hof 2
Moderation: Brigitte Halbmayr
Beiträge:
Brigitte Halbmayr: „Asozial“ im Nationalsozialismus – Behördliche Routinen der Stigmatisierung von Frauen (zum Abstract)
Elke Rajal: Der Akteur Gericht. Kontinuitäten nationalsozialistischer Vorstellungen am Beispiel des Umgangs der Republik Österreich mit Täter_innen im Bereich der Verfolgung von „Asozialen“
(zum Abstract)
Gudrun Wolfgruber: Schutz des Kindeswohls? Die Wiener Jugendwohlfahrt zwischen Auftrag und Exklusion (zum Abstract)
Rita Haverkamp: "Die Enkel der Osmanen" - Tagelöhner im Münchener Bahnhofsviertel
(zum Abstract)
Panel 13: Jugendstrafvollzug / ambulante jugendstrafrechtliche
Sanktionen / Viktimisierungserfahrungen im Justizvollzug
11:00 – 12:30 Uhr im HS B, Hof 2
Moderation: Karin Neßeler
Beiträge:
Johanna Beecken: Veränderungsvorschläge zum weiblichen Jugendstrafvollzug – eine Chance für den gesamten Jugendstrafvollzug? (zum Abstract)
Jana Winter: From prison with love – Die Jugendstrafanstalten der Oregon Youth Authority
(zum Abstract)
Thomas Bliesener: Risiko- und Schutzfaktoren von Viktimisierungserfahrungen im Justizvollzug
(zum Abstract)
Karin Neßeler: „Alltagshürden“ bei der Erfüllung ambulanter jugendstrafrechtlicher Sanktionen - Finanzielle Begleitkosten als Gefahr für die spezialpräventive Zielsetzung im Jugendstrafrecht?
(zum Abstract)
Panel 14: Radikalisierung im digitalen Zeitalter: Konzeptionen - Gründe - Netzwerke - Methodische Zugänge
11:00 – 12:30 Uhr im HS C1, Hof 2
Moderation: Katharina Leimbach
Beiträge:
Katharina Leimbach: Qualitative Radikalisierungsforschung – Hindernisse und Potentiale (zum Abstract)
Carl Philipp Schröder: Radikalisierungsgründe bei Jugendlichen (zum Abstract)
Nicole Bögelein: Radikalisierungsprozesse – eine Netzwerksicht (zum Abstract)
Klaus Boers: Kriminologische Theorieintegration (zum Abstract)
Panel 15: Prävention von Gewalt / von Extremismus / von Kriminalität / von riskantem Konsumverhalten
11:00 – 12:30 Uhr im HS C2, Hof 2
Moderation: Günther Ebenschweiger
Beiträge:
Erich Marks: Chancen einer Strategie der gesamtgesellschaftlichen Gewaltprävention in der Bundesrepublik Deutschland (zum Abstract)
Bernd-Dieter Meier: Analyse selektiver und indizierter Extremismusprävention (zum Abstract)
Yulia Sokol: Kriminalitätsprävention jugendlicher Intensivtäter (zum Abstract)
Günther Ebenschweiger: Kontroverse Diskussionen planen und leiten (zum Abstract)
Panel 16: Radikalisierung im digitalen Zeitalter: Merkmale, Kontexte und Wirkmechanismen extremistischer Kommunikation
11:00 – 12:30 Uhr im SR 3, Hof 7
Moderation: Thomas Görgen
Beiträge:
Katrin Höffler: Die Rolle sozialer Kontakte (online/offline) im Radikalisierungsprozess (zum Abstract)
Antonia Mischler/Pia Angelika Müller: Kleine Schnipsel, große Wirkung – Die Relevanz und Verwendung von extremistischen Karikaturen und Memes in digitalen Sozialräumen (zum Abstract)
Jens Struck: ›Vernichtung‹ – durch Allah oder im Namen von Allah. Ein Vergleich der Charakteristika salafistisch-jihadistischer und rechtsextremer Aufrufe zu Gewalttaten in Social Media (zum Abstract)
Samuel Tomczyk: Stand up and fight – wann führt ein Bild zur Tat? Sozialwissenschaftliche Untersuchung des Zusammenhangs persönlicher Einstellungen mit der Bewertung jihadistischer und rechtsextremer Memes (zum Abstract)
Panel 17: Theoretische und methodische Herausforderungen der Dunkelfeldforschung
14:00 – 15:30 Uhr im SR 1, Hof 1
Moderation: Veronika Hofinger
Beiträge:
Hannah Reiter: „Wir sind keine Tiere hier“ – Theoretische und methodische Herausforderungen einer Befragung unter Häftlingen in Polizeianhaltezentren (zum Abstract)
Veronika Hofinger: „Ich kenne keine Angst“. Zu den methodischen Herausforderungen bei Erhebungen zur Gewaltprävalenz im Gefängnis (zum Abstract)
Sophie Ledebur: Im Labor unbestimmter Gefahren: Zählkarten, Strafnachrichten und Erhebungen in Gefängnissen im ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhundert (zum Abstract)
Hemma Mayrhofer: Gewaltprävalenz als Ausdruck von Sprechmächtigkeit: Fallstricke und Grenzen der Untersuchung von Gewalterfahrungen von Menschen mit Behinderungen (zum Abstract)
Panel 18: Klimaforschung im Strafvollzug
14:00 – 15:30 Uhr im SR 2, Hof 1 (partly in English)
Moderation: Kristin Drenkhahn
Beiträge:
Kirstin Drenkhahn: Die deutsche Adaption des „MQPL+“ (I): Herausforderungen und Ergebnisse (zum Abstract)
Frank Neubacher: Die deutsche Adaption des „MQPL+“ (II): Erfahrungen aus dem Pretest (zum Abstract)
Marcel Guéridon: Herausforderungen und Stand der Klimaforschung in Deutschland (zum Abstract)
Deborah Kant: Measuring the Quality of Prison Life: Aims, Methodology, Development, Results
(zum Abstract)
Panel 19: Sicherungsverwahrung / kognitive Einschränkungen älterer Straftäter / Freiheitsentzug als Erziehungsmittel?
14:00 – 15:30 Uhr in der Aula, Hof 1
Moderation: Axel Dessecker
Beiträge:
Axel Dessecker, Katrin Schaefer: Sicherungsverwahrung und psychiatrische Unterbringung von Sicherungsverwahrten
(zum Abstract)
Sabrina Hoops: Freiheitsentzug in der Kinder- und Jugendhilfe – empirische Befunde aus Deutschland (zum Abstract)
Norbert Schalast: Der Ertrag der Unterbringung in einer Entziehungsanstalt (§ 64 StGB) – Ergebnisse der Essener Evaluationsstudie (zum Abstract)
Sandra Verhülsdonk: Störungen kognitiver Leistungsfähigkeit älterer Straftäter im Strafvollzug
(zum Abstract)
Panel 20: Rückfall / Wiedereingliederung von Strafgefangenen
14:00 – 15:30 Uhr im HS A, Hof 2
Moderation: Klaus Boers
Beiträge:
Martin Rettenberger: Mehr Sicherheit durch weniger Haft? – Wie in Österreich trotz abnehmender Inhaftierungsquoten die Rückfallraten bei Sexualstraftäter (noch weiter) reduziert werden konnten (zum Abstract)
Carina Tetal: Rückfall nach strafrechtlicher Sanktionierung in Deutschland (zum Abstract)
Klaus Boers: Sind persistente Intensivtäter lebenslang persistent? (zum Abstract)
Frieder Dünkel: Die Wiedereingliederung von Strafgefangenen im europäischen Vergleich (zum Abstract)
Panel 21: Beziehungen und Sichtweisen im und zum Vollzug von Freiheitsstrafen
14:00 – 15:30 Uhr im HS B, Hof 2
Moderation: Michael Roth
Beiträge:
Michael Roth: Distanz und Nähe Justizvollzugsbediensteter zu Gefangenen - Beobachtungen, Überlegungen und Folgerungen (zum Abstract)
Stefan Suhling: Konsequenzen der Binnendifferenzierung für Gewalt und Klima im Justizvollzug
(zum Abstract)
Melanie Wegel: Freiheitsstrafen aus Sicht von Inhaftierten (zum Abstract)
Conor Mangold: Unterschiede in der Wahrnehmung des Arbeitsalltags zwischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Schweizer Justizvollzugs: Eine Gender-Perspektive (zum Abstract)
Panel 22: Prävention familiärer Gewalt / Wegweisung/ Piloterhebung zu Gewalterfahrungen / Kriminologische Dienste der Landesjustizverwaltungen
14:00 – 15:30 Uhr im HS C1, Hof 2
Moderation: Günther Ebenschweiger
Beiträge:
Günther Ebenschweiger: Zukunft – gemeinsam und gewaltfrei – gestalten (zum Abstract)
Anja Stiller: Polizeiliche Wegweisung in Familien mit Kindern und die Reaktion des Jugendamtes (zum Abstract)
Barbara Leitner: GENDER BASED VIOLENCE PILOT SURVEY. Erkenntnisse einer Piloterhebung über Gewalterfahrungen (zum Abstract)
Panel 23: Technische Hilfsmittel bei Personenkontrollen / OK und Wohnungseinbruch / Outlaw Motorcycle Gangs / Krimmigration im deutschen Recht
14:00 – 15:30 Uhr im HS C2, Hof 2
Moderation: Jan Fährmann
Beiträge:
Jan Fährmann: Kontrollieren – aber wie? Können technische Innovationen die polizeiliche Personenkontrollen verbessern? (zum Abstract)
Anna Isenhardt: Organisierte Kriminalität und Wohnungseinbruch: Tatorte und Tatbegehungsmuster (zum Abstract)
Bettina Zietlow: Outlaw Motorcycle Gangs (OMCGs) – Organisierte Kriminalität oder Subkultur? Ergebnisse eines interdisziplinären Forschungsprojektes (zum Abstract)
Christine Graebsch: Krimmigration-Crimmigration im deutschen Recht (zum Abstract)
Panel 24: Jugendvandalismus
14:00 – 15:30 Uhr im SR 3, Hof 7
Moderation: Alois Birklbauer
Beiträge:
Helmut Hirtenlehner: Selbstkontrolle, Selbstkontrolle und Vandalismus (zum Abstract)
Dirk Baier: Sachbeschädigung und Graffitisprühen: Zwei Seiten derselben Medaille? (zum Abstract)
Kathrin Stiebellehner: Vandalismusprävention – Ansätze und Erfolge
(zum Abstract)
Panel 25: Multidisziplinär gegen Verschwörungstheorien / Vermögensdelikte in Betreuungsverhältnissen / … im Gesundheitswesen / soziologische Betrachtung des Betrugs
16:00 – 18:00 Uhr im SR 1, Hof 1
Moderation: Gerhard Brenner
Beiträge:
Gerhard Brenner: Verschwörung im Kopf: Wer glaubt denn sowas? - Wie kann man multidisziplinär Ursachen und Auswirkungen von Verschwörungstheorien entgegenwirken? (zum Abstract)
Andreas David Peikert: Vermögensdelikte in Betreuungsverhältnissen (zum Abstract)
Angelika Reinelt: Effektivität kriminalpräventiver Maßnahmen zur Bekämpfung von Fehlverhalten im Gesundheitswesen (zum Abstract)
Christian Thiel: Eine soziologische Betrachtung des Betrugs. Mechanismen der Täuschungsfabrikation und Vertrauensgenerierung in typischen ‚Betrugsmaschen‘ (zum Abstract)
Florian Rehbein: Eine aktuelle Bestandsaufnahme zur Prävention riskanter Konsumverhaltensweisen und assoziierter Suchtrisiken in Niedersachsen (zum Abstract)
Panel 26: Participatory Justice and Participatory Security
16:00 – 18:00 Uhr im SR 2, Hof 1 (in English)
Moderation: Katrin Kremmel
Beiträge:
Ivo Aertsen: Participatory justice and participatory security (zum Abstract)
Christa Pelikan: On Restorative Justice (zum Abstract)
Brunilda Pali: Aligning action research and restorative justice: highlighting epistemological tensions
(zum Abstract)
Katrin Kremmel: The practice of promoting counter-security: A confrontation (zum Abstract)
Tim Chapman: Activating community to address injustices along the frontiers of society in Northern Ireland (zum Abstract)
Panel 27: Radikalisierung - Extremismus - Trauma und hochexpressive Gewalt – Bombendrohungen
16:00 – 18:00 Uhr in der Aula, Hof 1
Moderation: Sonja King
Beiträge:
Sonja King: Radikalisierungspotentiale unter jungen Inhaftierten (zum Abstract)
Sonja King: Ein detaillierter qualitativer Review von Instrumenten zur Einschätzung von Radikalisierung und extremistischen Straftätern (zum Abstract)
Veronika Möller: Der Soundtrack des Extremen – Naschids und RechtsRock als Transportmittel extremistischer Weltanschauung (zum Abstract)
Andreas Prokop: Trauma, kompulsive Identifizierung und hochexpressive Gewalt (zum Abstract)
Milena Boeger: Bombendrohungen: Charakteristik der Drohungen und der Täter (zum Abstract)
Panel 28: Sanktionierung nationalsozialistischer Wiederbetätigung / Regionale
Strafzumessungsunterschiede / Punitivität / Kriminologischen Dienste der Landesjustizverwaltungen
16:00 – 18:00 Uhr im HS A, Hof 2
Moderation: Alois Birklbauer
Beiträge:
Alois Birklbauer: Nationalsozialistische Wiederbetätigung: Strafen oder alternative Verfahrenserledigung?
Volker Grundies: Regionale Unterschiede in der Strafzumessung in der BRD. Eine empirische Analyse
Maria Kamenowski: Einflussfaktoren der Punitivität im Vergleich verschiedener Erhebungsmethoden
Marc-Alexander Seel: Zur modifiziert punitiven Sanktionierungspraxis armutsbedingter Devianz
Volker Bieschke: Die Kriminologischen Dienste der Landesjustizverwaltungen und ihre Potentiale
Panel 29: Vorurteilsgeleitete Kriminalität / Dunkelfeldforschung in Entwicklungsländern
16:00 – 18:00 Uhr im HS B, Hof 2
Moderation: Frank Neubacher
Beiträge:
Yvonne Krieg: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und vorurteilsgeleitete Straftaten (zum Abstract)
Cornelia Weins: Ethnisch, rassistisch und religiös motivierte Gewaltkriminalität in Nordrhein-Westfalen 2012-2016. Taten – Täter(gruppen) – Täter-Opfer-Konstellationen (zum Abstract)
Daniel Church: Hate Crime – Die Erfassung vorurteilsgeleiteter Kriminalität im Deutschen Viktimisierungssurvey 2017 (zum Abstract)
Frank Neubacher/ Ulrike Grote: Rural Criminology im globalen Süden – Probleme, Befunde und Potentiale kriminologischer Dunkelfeldforschung in Entwicklungsländern (zum Abstract)
Panel 30: Jugendliche als Opfer und Täter*innen / Demokratie und Extremismus / Mobbing/ Mediengewalt und Jugendliche / Forensic Film Diplomacy
16:00 – 18:00 Uhr im HS C1, Hof 2
Moderation: Annemarie Schmoll
Beiträge:
Annemarie Schmoll: Täter-Opfer-Statuswechsel im Jugendalter. Forschungserkenntnisse aus qualitativen Interviews mit Jugendlichen (zum Abstract)
Günther Ebenschweiger: Demokratie stärken & gewaltbereiten Extremismus verhindern (zum Abstract)
Günther Ebenschweiger: Strategie gegen Mobbing (zum Abstract)
Thomas A. Fischer: Mediengewalt in jugendlichen Lebenswelten. Ergebnisse einer Rezeptionsanalyse zu Wahrnehmungen, Deutungen und Bewertungen medialer Gewaltpräsentationen (zum Abstract)
Panel 31: Kriminalitätsfurcht / Disorder / Beurteilung von Sicherheitsakteuren / Opferrisiken in Deutschland
16:00 – 18:00 Uhr im HS C2, Hof 2
Moderation: Rita Haverkamp
Beiträge:
Rita Haverkamp: Die Sorge vor dem Fremden - Kriminalitätsfurcht als Ausdruck einer allgemeinen Verunsicherung (zum Abstract)
Stefanie Kemme: Cornern in Hamburg – Alkoholkonsum auf öffentlichen Plätzen und die Wahrnehmung von Disorders in den Nachbarschaften (zum Abstract)
Sigrid Pehle: Bürgerschaftliche Beurteilung der Sicherheitsakteure im öffentlichen Raum (zum Abstract)
Christoph Birkel: Opferrisiken und ihre Veränderungen – Ergebnisse der Deutschen Viktimisierungssurveys 2012 und 2017 (zum Abstract)
Panel 32: Cyberkriminalität / Open Access von Know How / Open Access als Chance für die deutschsprachige Kriminologie
16:00 – 18:00 Uhr im SR 3, Hof 7
Moderation: Arne Dreißigacker
Beiträge:
Arne Dreißigacker: Cyberangriffe gegen Unternehmen. Ergebnisse einer repräsentativen Unternehmensbefragung in Deutschland (zum Abstract)
Edith Huber: RACHE IST SÜSS – REVENGE-CRIME ALS NEUE FACETTE DER CYBER-KRIMINALITÄT (zum Abstract)
Susanne Knickmeier: Open Access von Know-how? Zu den strafrechtlichen Grenzen des Geheimnisverrates in Deutschland, Österreich und der Schweiz (zum Abstract)
Ulrike Zähringer: Cyberstalking – Rechtliche Einordnung und empirische Erkenntnisse (zum Abstract)
Franciska Heenes: Open Access – Eine Chance für die deutschsprachige Kriminologie (zum Abstract)