„Sag, wie hast du’s mit der Kriminologie?“ – Die Kriminologie im Gespräch mit ihren Nachbardisziplinen

Programm


Donnerstag, 5. September 2019

Campus der Universität Wien, Hof 2, Hörsaalzentrum

ab 12:00 Uhr

Eintreffen, Anmeldung und Registrierung, Empfang mit Fingerfood und Getränken - im Foyer des HS C1

13:30 Uhr

Begrüßung und Grußworte, HS C1

14:00 – 17:45 Uhr

Plenarvorträge zum Thema
„Schuld, Gefährlichkeit und Verantwortlichkeit“, HS C1

14:00 Uhr

Sichtweise des Strafrechts

Henning Radtke, Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Internationales Strafrecht, Universität Hannover

Krzysztof Krajewski, Department of Criminology, Jagiellonian University

15:00 Uhr

Sichtweise der Neurowissenschaften

Niels Birbaumer
Institut für Medizinische Psychologie und Verhaltensneurobiologie, Universität Tübingen

15:45 Uhr

Kaffeepause

 

16:15 Uhr

Sichtweise der Psychologie

Daniela Hosser
Institut für Psychologie, TU Braunschweig

17:00 Uhr

Sichtweise der Kriminologie und Soziologie

Anna-Maria Getoš Kalac
Faculty of Law, University of Zagreb

18:00 – 19:00 Uhr

Mitgliederversammlung der Kriminologischen Gesellschaft, HS C1

 

 

Freitag, 6. September 2019

Campus der Universität Wien, HS C1 und C2 (Hof 2); SR 1 und 2, Aula am Campus (Hof 1); SR 3 (Hof 7)

Nähere Informationen, insbesondere die Titel der einzelnen Kurzvorträge und die dazugehörigen Abstracts, sind online verlinkt bzw. finden Sie diese im Abstract-Verzeichnis.

09:00 – 10:30 Uhr

Panel Sessions

SR 1 (Hof 1)

Panel 1: Moderation: Laila Abdul-Rahman
Gewalt und Devianz in der Polizei
Abdul-Rahman, Espín Grau, Zum-Bruch, Leitgöb-Guzy;

SR 2 (Hof 1)

Panel 2: Moderation: Andreas Sloenhardt (in English)
Wildlife trafficking: criminological, international law, and criminal law perspectives
Schloenhardt, Ege, Pitman, Fuller et.al.;

Aula (Hof 1)

Panel 3: Moderation: Stephanie Fleischer
Hasskriminalität. Prävalenz und Strategien der Prävention in Deutsch-land und Europa
Arnold, Groß, Kudlacek, Haider;

HS A (Hof 2)

Panel 4: Moderation: Katharina Beclin
Strafverfolgung von Ausbeutung und Menschenhandel: Chance oder Last für die von Ausbeutung Betroffenen
Beclin, Buchner, Sander, Steiner;

HS B (Hof 2)

Panel 5: Moderation: Dieter Dölling
Übergriffe auf Minderjährige im Betreuungskontext / Unterstützung von Terroropfern / Sozialnetzkonferenz zur Vermeidung von Untersu-chungshaft bei Jugendlichen
Dölling, Rau, Leuschner, Wielaender;

HS C1 (Hof 2)

Panel 6: Moderation: Jörg-Martin Jehle (partly in English)
Vergleichen wir Äpfel mit Birnen? Ansatz und Ertrag internationaler Datensammlungen über nationale Kriminaljustizsysteme?
Jehle, Aebi, Baumann, Jandl, Endres;

HS C2 (Hof 2)

Panel 7: Moderation: Walter Hammerschick
Opferempathietraining / Untersuchungshaft als Reflexionsangebot / Prävention sexualisierter Übergriffe auf Vollzugspersonal / Behandlungsprogramme statt Verwahrvollzug
Hagenmaier, Hammerschick, Welther, Welther;

SR 3 (Hof 7)

Panel 8: Moderation: Ralf Köbel
Korruption / Wirtschaftskriminalität und transnationale
Schäden

Bussmann, Kölbel, Oelrich, Böhm;

10:30 Uhr

Kaffeepause

11:00 – 12:30 Uhr

Panel Sessions

SR 1 (Hof 1)

Panel 9: Moderation: Heinz Leitgöb
Quantitative Methoden in der Kriminologie
Leitgöb, Bacher, Eifler, Seidensticker;

SR 2 (Hof 1)

Panel 10: Moderation: Andreas Schloenhardt (partly in English)
Illegaler Tier- und Pflanzenhandel: Internationale und Nationale Gegenmaßnahmen
Schloenhardt, Dawson-Faber, Molterer, Schwimmer, Herics, Rose;

Aula (Hof 1)

Panel 11: Moderation: Klaus Priechenfried
Dialog statt Hass
Pajkovic, Priechenfried, Schmidt, Paur;

HS A (Hof 2)

Panel 12: Moderation: Brigitte Halbmayr
„Asozial“ – Traditionen der Ausgrenzung und der Stigmatisierung abweichenden Verhaltens
Halbmayr, Rajal, Wolfgruber, Haverkamp;

HS B (Hof 2)

Panel 13: Moderation: Karin Neßeler
Jugendstrafvollzug / ambulante jugendstrafrechtliche
Sanktionen / Viktimisierungserfahrungen im Justizvollzug

Beecken, Winter, Bliesener, Neßeler;

HS C1 (Hof 2)

Panel 14: Moderation: Katharina Leimbach
Radikalisierung im digitalen Zeitalter: Konzeptionen - Gründe - Netzwerke - Methodische Zugänge
Leimbach, Schröder, Bögelein, Boers;

HS C2 (Hof 2)

Panel 15: Moderation: Günther Ebenschweiger
Prävention von Gewalt / von Extremismus / von Kriminalität / von ris-kantem Konsumverhalten
Marks, Mathiesen, Sokol, Ebenschweiger;

SR 3 (Hof 7)

Panel 16: Moderation: Thomas Görgen
Radikalisierung im digitalen Zeitalter: Merkmale, Kontexte und Wirkmechanismen extremistischer Kommunikation
Höffler, Mischler/Müller, Struck, Tomczyk;

12:30 - 14:00 Uhr

Mittagspause

14:00 – 15:30 Uhr

Panel Sessions

SR 1 (Hof 1)

Panel 17: Moderation: Veronika Hofinger
Theoretische und methodische Herausforderungen der Dunkelfeldfor-schung
Reiter, Hofinger, Ledebur, Mayrhofer;

SR 2 (Hof 1)

Panel 18: Moderation: Kristen Drenkhahn (partly in English)
Klimaforschung im Strafvollzug
Drenkhahn, Neubacher, Guéridon, Kant;

Aula (Hof 1)

Panel 19: Moderation: Axel Dessecker
Sicherungsverwahrung / kognitive Einschränkungen älterer Straftäter / Freiheitsentzug als Erziehungsmittel?
Dessecker, Schaefer, Hoops, Schalast, Verhülsdonk;

HS A (Hof 2)

Panel 20: Moderation: Klaus Boers
Rückfall / Wiedereingliederung von Strafgefangenen
Rettenberger, Tetal; Boers, Dünkel;

HS B (Hof 2)

Panel 21: Moderation: Michael Roth
Beziehungen und Sichtweisen im und zum Vollzug von Freiheitsstrafen
Roth, Suhling, Wegel, Mangold;

HS C1 (Hof 2)

Panel 22: Moderation: Günther Ebenschweiger
Prävention familiärer Gewalt / Wegweisung/ Piloterhebung zu Gewalterfahrungen / Kriminologische Dienste der Landesjustizverwaltungen
Ebenschweiger, Stiller, Leitner;

HS C2 (Hof 2)

Panel 23: Moderation: Jan Fährmann
Technische Hilfsmittel bei Personenkontrollen / OK und Wohnungseinbruch / Outlaw Motorcycle Gangs / Krimmigration im deutschen Recht
Fährmann, Isenhardt, Zietlow, Graebsch;

SR 3 (Hof 7)

Panel 24: Moderation: Alois Birklbauer
Jugendvandalismus
Hirtenlehner, Baier, Seddig, Stiebellehner;

15:30 Uhr

Kaffeepause

16:00 – 18:00 Uhr

Panel Sessions

SR 1 (Hof 1)

Panel 25: Moderation: Gerhard Brenner
Multidisziplinär gegen Verschwörungstheorien / Vermögensdelikte in Betreuungsverhältnissen / … im Gesundheitswesen / soziologische Betrachtung des Betrugs
Brenner, Peikert, Reinelt, Thiel, Rehbein;

SR 2 (Hof 1)

Panel 26: Moderation: Katrin Kremmel (in English)
Participatory Justice and Participatory Security
Aertsen, Pelikan, Pali, Kremmel, Chapman;

Aula (Hof 1)

Panel 27: Moderation: Sonja King
Radikalisierung - Extremismus - Trauma und hochexpressive Gewalt – Bombendrohungen
King, King, Möller, Prokop, Boeger;

HS A (Hof 2)

Panel 28: Moderation: Alois Birklbauer
Sanktionierung nationalsozialistischer Wiederbetätigung / Regionale Strafzumessungsunterschiede / Punitivität / Kriminologischen Dienste der Landesjustizverwaltungen
Birklbauer, Grundies, Kamenowski, Seel, Bieschke;

HS B (Hof 2)

Panel 29: Moderation: Frank Neubauer
Vorurteilsgeleitete Kriminalität / Dunkelfeldforschung in Entwicklungs-ländern
Krieg, Weins, Church, Neubacher, Grote;

HS C1 (Hof 2)

Panel 30: Moderation: Annemarie Schmoll
Jugendliche als Opfer und Täter*innen / Demokratie und Extremismus / Mobbing/ Mediengewalt und Jugendliche / Forensic Film Diplomacy
Schmoll, Ebenschweiger, Ebenschweiger, Fischer

HS C2 (Hof 2)

Panel 31: Moderation: Rita Haverkamp
Kriminalitätsfurcht / Disorder / Beurteilung von Sicherheitsakteuren / Opferrisiken in Deutschland
Haverkamp, Kemme, Pehle, Birkel;

SR 3 (Hof 7)

Panel 32: Moderation: Arne Dreißigacker
Cyberkriminalität / Open Access von Know How / Open Access als Chance für die deutschsprachige Kriminologie
Dreißigacker, Huber, Knickmeier, Zähringer, Heenes;

20:00 Uhr

Gesellschaftsabend im Wappensaal des Wiener Rathauses
mit Verleihung der Beccaria-Medaillen in Gold an
Christa Pelikan, Wien (Laudatio: Arno Pilgram)
Friedrich Lösel, University of Cambridge (Laudatio: Thomas Bliesener)

 

 

Samstag, 7. September 2019

Campus der Universität Wien, Hof 2, Hörsaalzentrum, HS C1

9:30 – 10:30 Uhr

Verleihung des Nachwuchspreises der Kriminologischen Gesellschaft mit anschließenden Vorträgen der Preisträgerinnen

Jana Kolsch: Sozioökonomische Ungleichheit im Strafverfahren
Monika Stempkowski: Erfolgsfaktoren für die Legalbewährung von
psychisch kranken Rechtsbrechern

10:30 Uhr

Kaffeepause

11:00 – 11:45 Uhr

Plenarvortrag

Explaining Crime and Criminal Careers. A Situational Action Theory

Per Olof Wikström
Institute of Criminology, University of Cambridge

11:45 – 12:30 Uhr

Plenarvortrag

Differentielle Abschreckbarkeit als Evidenzgrundlage negativer Generalprävention

Helmut Hirtenlehner
Zentrum für Kriminologie, Universität Linz

12:30 Uhr

Verabschiedung / Ausblick | Christian Grafl / Thomas Bliesener

 

 


Begleitveranstaltungen

„Asozial“ – Ausgrenzung gestern und heute

Ausstellung, vom 5. bis 7. September in der Aula, Campus der Universität Wien, 

© IKF

Das Institut für Konfliktforschung (IKF) – und die Universität Wien präsentieren im Rahmen der 16. wissenschaftlichen Tagung der Kriminologischen Gesellschaft (KrimG) die Ausstellung


„asozial“ - Ausgrenzung gestern und heute

Die rassistische Politik im NS spaltete die Gesellschaft in Zugehörige und Nicht-Zugehörige. Parallelen zu Ausgrenzungsdiskursen von heute sind unübersehbar. Die Kontinuitäten im Umgang mit den als „an-ders“ Abgewerteten werden in dieser Ausstellung thematisiert. Sie zeigt, dass Ausgrenzung, Stigmatisie-rung und Disziplinierung eine jahrhundertealte Geschichte haben, die in der Radikalisierung im NS ihren Höhepunkt, nicht aber ihren Endpunkt fand.
Die Ausstellung beruht auf den Forschungsergebnissen des Projekts „‘Asozial‘ im Nationalsozialismus“, das vom Institut für Konfliktforschung (IKF) durchgeführt wurde.

Ausstellungseröffnung am Donnerstag, den 5.9.2019 mit Impulsvorträgen

19:00  Einlass
19:30  Begrüßung durch Katharina Beclin, Kriminologin, Universität Wien
19:35  Brigitte Halbmayr, IKF, Entstehungsgeschichte und Hintergrund der Ausstellung
19:50  Ilse Reiter-Zatloukal. Professorin für Rechtsgeschichte, Universität Wien,
           Anmerkungen zu "Asozialität" und "Recht" im Dritten Reich
anschließend informeller Austausch bei einem Gläschen Wasser, Saft oder Wein


Informations- und Forschungsdatenbank zum Rückfall in Deutschland FORD

(gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft)

präsentiert im Foyer des HS C1

Vom Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht und dem Institut für Kriminalwissenschaften – Universität Göttingen wird seit 2010 in 3jährigen Intervallen eine bundesweite Legalbewährungsuntersuchung für Deutschland veröffentlicht. Um diesen umfangreichen Datenfundus für die Evaluation unterschiedlichster kriminologischer, strafrechtlicher und politischer Fragestellungen adäquat zu nutzen, wurde eine Webdatenbank eingerichtet.

Nähere Informationen finden Sie online

Symbolfoto © K.Beclin

Diese Datenbank steht nun erstmals als
Testversion zur Verfügung und kann von den
Tagungsteilnehmer*innen an einem Präsenta-tionstisch im Foyer des HS C1 getestet werden.

Vorgestellt wird die Datenbank von
Dr. S. Hohmann-Fricke (Institut für Kriminalwissen-schaften   Universität Göttingen) und
M. Sc. R. Meyer von Wolf (Professur für Anwen-dungssysteme und E-Business   Universität Göttin-gen) (zum Abstract)

Wir danken unseren Förderern und Sponsoren: